Wir brauchen keine Sterne mehr. Wir brauchen die Wahrheit.

CRM & more

Wir brauchen keine Sterne mehr. Wir brauchen die Wahrheit.

12. November 2025 CRM & More 0

Lasst es mich direkt auf den Punkt bringen: Wer heute im Netz nach Bewertungen für etwas sucht, der weiß im Grunde, dass der absolute Wert in Sternen, Punkten oder Pizzaschachteln nicht der Realität entspricht. Wer bei Amazon etwas bestellt, erhält nicht ohne Grund manchmal vom Händler eine Nachricht, eine selbstlose fünf-Sterne-Bewertung zu hinterlassen, oder man soll die Garantie „aktivieren“ indem man seine Mail-Adresse sendet… Im Mobile Gaming hinterlässt man fünf Sterne, damit man ja weiterspielen kann. Ärzte lassen gerne negative Bewertungen entfernen, usw. usf.: Die Liste ist lang.
Mit KI versucht man, dem entgegenzutreten und zunächst könnte man das für eine schlechte Idee halten…

… Nur: Ich finde es gar nicht so schlecht. Lasst mich das kurz erklären:

Der wirklich versierte Anwender blickt auf die Bewertungen, die unter dem Durchschnitt liegen und prüft in der Regel drei Dinge:

  1. Sind die negativen Elemente innerhalb der Kritik wirklich auch für einen selbst problematisch?
  2. Gibt es Wiederholungen?
  3. Wann wurde bewertet?

Ersteres ist einfach: Wenn jemand sagt, der Fernseher ist von schlechter Qualität, weil der Ton problematisch ist, man aber selbst eine Soundbar nutzt, dann kann es einem wirklich egal sein. Auch interessiert mich bei einem Arbeitgeber der leere Obstkorb nicht, wenn ich dafür nicht jede Woche jeden Tag ins Office muss.

Der zweite Punkt ist ebenfalls wichtig: Wenn mehrere negative Bewertungen darauf abzielen, dass es im Hotel unangenehm laut ist, dann sollte man sich im Zweifel Ohrstöpsel mitnehmen. Heißt es in den Rezensionen wiederholt, dass der Monitor bei 240 Hz ein Flackern erzeugt, dann kann man nicht von einem Montagsgerät reden und sollte schneller blinzeln.

Aber der dritte Aspekt ist für mich der wichtigste: Menschen sind nach einem Kauf, vor allem bei Kauf von teuren Dingen oder auch sonst bei wichtigen Entscheidungen wirklich oft in einer sogenannten „Honeymoon-Phase“: Das, was dort gelobt wird, wie gelobt wird, ist nicht selten undifferenziert positiv, als ob man verliebt ist. Umgekehrt zeigen sich die Risse, wenn die „Beziehung gereifter“ ist.

In der Kombination hat man dann die wirkliche Kritik hinter der Fassade: Wenn mehrere das gleiche zum gleichen Zeitpunkt, vor allem zu Beginn bewerten, dann könnte das von hoher Relevanz für jemanden persönlich sein.

Genau hier greift KI ein.
Indem diese Elemente automatisch berücksichtigt und die offensichtlichen Honeymooner und Bewertungsfarmen herausgefiltert werden, wird offen gezeigt, was die individuelle Wahrheit ist. Wirklich moderne KIs entdecken Regeln und berücksichtigen, dass Menschen, die zufrieden sind, vielleicht gar nicht erst bewerten, oder wenn plötzlich auf zahlreiche negative Bewertungen zahlreiche positive folgen. Wenn dann noch via IP-Tracking festgestellt wird, wo und wann das ganze geschieht, ergibt sich ein interessantes Bild.

Für das Shopping machen das KIs schon, Amazon hat solche Bots, wobei es auch externe Dienste gab und gibt. Für andere Portale fehlen sie, beispielsweise für Reise-, Arzt-, Restaurant- und Jobportalen. Bis dahin hilft nur der gesunde Menschenverstand und der darf und sollte sich nicht von einer Zahl abhängig machen.

Im Gaming-Bereich verzichten deswegen manche Portale auf absolute Zahlen. Das ist anstrengender, aber wie oft hat man noch vor einer Bewertung etwas gespielt, nur um dann später festzustellen, dass es im allgemeinen mit „meh“ bewertet wurde, obschon man daran Spaß hatte? Steam als Plattform trennt alte von neuen Bewertungen – schon weil Publisher gerne Spiele kaputtpatchen und hypermonetarisieren.

Die Wahrheit ist, speziell in diesen Zeiten, keine, die man an Zahlen festmachen sollte. Prüft, schaut und macht euch selbst ein Bild. Bewertungsportale sind schon seit langem leider vom Segen zum Fluch geworden, aber inmitten der digitalen Giftmülldeponie findet man die Perlen immer noch – man muss nur etwas mehr graben.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert